Neuigkeiten

Wettbewerbe

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025

19. Januar, 19 Uhr

Konzerthaus Berlin

Vorstellung der Preisträger

 

1. Preis Violine:

Tsukushi Sasaki

MHL Lübeck

 

1. Preis Klaviertrio:

Bernstein Trio

HfM Hanns Eisler Berlin

 

3. Dezember 2024

Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kammermusiksaal

 

Prof. Anna Garzuly-Wahlgren hatte zum Klassenabend der Flöte Studierenden unter anderen unsere Stipendiatin Imola Molnár eingeladen. Sie trug die 1958 von Luciano Berio komponierte Sequenza I für Flöte vor. In dieser Sequenza realisierte Berio die Idee einer „virtuellen Polyphonie“, indem er Haupt- und Nebennoten, Töne und Geräuschklänge, Register, Klangfarben sowie expressive Gesten kontrastierte und zugleich gegensätzliche Aktionen wie das Crescendo des Klappengeräuschs und das Decrescendo von Tonhöhen miteinander überlagerte. Imola Molnár bewies, diese herausfordernden Besonderheiten der Sequenza nicht nur virtuos zu beherrschen, sondern auch für die Zuhörer überzeugend zu spielen. Das war nicht zuletzt ein Ergebnis der hervorragenden Ausbildung ihrer Professorin, die sie seit zwei Jahren im Bachelorstudium unterrichtet.

 

 

30. April 2025, 20.00 Uhr, Berliner Philharmonie

Bundesjugendorchester

Patrick Lange, Dirigent

Midori, Violine

Detlev Glanert

Konzert für Violine und Orchester Nr. 2

„An die unsterbliche Geliebte“

Johannes Brahms

Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25

Orchestrierung von Arnold Schönberg

 

Beethovens legendärer Brief an die „Unsterbliche Geliebte“ inspirierte Detlev Glanert zu seinem Zweiten Violinkonzert. Es ist ein Werk voller Sehnsucht und Leidenschaft, das der Komponist für die Geigerin Midori schrieb, die er bewundert, seit sie als Wunderkind die Musikwelt eroberte. Midori ist auch die Solistin in dieser Aufführung mit dem Bundesjugendorchester unter Leitung von Patrick Lange. Das Orchester, für das die Berliner Philharmoniker eine Patenschaft übernommen haben, spielt außerdem das Erste Klavierquartett von Johannes Brahms in der klangfarbenprächtigen Orchestrierung von Arnold Schönberg. Mitspieler sind unsere Stipendiaten Kenta Nishino (Violine) und Daito Kobayashi (Klarinette).

Preisträger

Bryan Cheng

Der Stipendiat der Stiftung 2022/23, Bachelor-Student
des Violoncello-Spiels bei Jens Peter Maintz an der Hochschule der Künste in Berlin, gewann im Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2022 unter 120 Teilnehmern aus aller Welt einen hervorragenden 6. Preis.

.